Solver - die Geheimwaffe in Excel
gut verborgen, kaum bekannt...
Wie man mit dem Solver, dem in Excel gut verborgenen mächtigen Problemlöser, ohne grosse Mathematikkenntnisse Aufgaben löst. Unter dieser Rubrik zeigen wir Ihnen Problemstellungen und deren Lösungen mit dem Solver. Interessant dabei ist vor allem jedesmal die Modellierung der Problemlösungen, die dem Leser Wege zur Lösung auch anderer Probleme aufzeigt.
Die aktuelle Kopfnuss finden Sie hier. Informationen über den Solver und wie Sie ihn installieren finden Sie hier bei uns!
Der Solver, ein in Excel gut versteckter Problemlöser mit starken Optimierungsalgorithmen
Wenn Sie Ihr Excel öffnen und unter Extras nicht den Eintrag 'Solver' finden, geht es Ihnen wie vielen anderen Excel Besitzern auch, die bei der Installation die 'empfohlene' Standardinstallation vorgenommen haben. Mit dieser wird der Solver nämlich nicht installiert.
Das ist schade, denn der Solver ist ein hervorragendes Werkzeug, um z. B. Gleichungen mit mehreren Unbekannten aufzulösen, ohne dazu unbedingt wieder seine Algebra-Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen zu müssen.
Wenn Sie den Solver nicht finden, legen Sie die Installationsdiskette von Excel ein und klicken dann bei der Frage, wie installiert werden soll, auf (je nach Version unterschiedlich) 'individuell installieren' und klicken Sie dann bei der angebotenen Auswahl den Solver an.
Wir verwenden den Solver, um bei Anfragen, die Kunden uns im Bereich Optimierung stellen, durch ein schnelles Prototyping eine ungefähre Idee vom Nutzen zu haben, mit dem der Kunde rechnen kann. Wir halten den Solver für ein wirklich praktikables Werkzeug, das gerade Führungskräften eine hervorragende Hilfe zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen bieten kann.
Wir stellen deshalb in unterschiedlichen zeitlichen Abständen eine Kopfnuss vor und zeigen nachvollziehbar auf, wie sie mit dem Solver geknackt wird.
Die dabei angewandte Modellierungstechniken zeigen an einfachen, nachvollziehbaren Beispielen, wie das 'Knacken' einer Kopfnuss, also der Lösungsansatz, aussehen muss. Wenn Sie die gezeigten Beispiele nachvollziehen, wird es Ihnen nicht schwerfallen, auch grössere Probleme mit mehr Variablen und Restriktionen zu 'knacken'.
Wenn Sie Fragen zur praktischen Anwendung des Solvers haben, helfen wir Ihnen gerne KOSTENLOS weiter. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und klicken Sie dazu bitte hier.