Institut für angewandte
Optimierung

IfaO GmbH

Pré-Rond 8
CH-2022 Bevaix
Tel:  +41 32 846 17 83
Fax: +41 32 846 18 59

Der Ursprung der Optimierung

Es ist wenig bekannt,

dass der  "Erfinder" der linearen Optimierung kein Amerikaner, sondern ein Russe war, der 1975 den Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften erhielt.

Es handelt sich um Professor Leonid Vitaliyevich Kantorovich, der 1975 den Nobelpreis für seine "contributions to the theory of optimum allocation of resources" erhielt (Mehr dazuMehr dazu).

kantoro

Das Bild zeigt Professor Leonid Kantorovich (links) 1976 mit Eberhard Kummerow (rechts) bei der Auswertung und Beurteilung von Optimierungsrechnungen im Bereich Produktion, die mit der Komplexmethode erstellt wurden. Diese Form der Optimierung stellt eine Weiterentwicklung der Arbeiten von Professor Kantorovich dar und wurde von Dr. Kummerow und Professor Lassmann entwickelt. Die Komplexmethode wird dort eingesetzt, wo es darum geht, nicht nur eine erste optimale Lösung zu berechnen, sondern gezielt die Parameter aufzuspüren, deren Veränderungen eine positive Auswirkung auf das zu erzielende Ergebnis (den Wert der Zielfunktion) haben. (siehe Beispiel weiter unten).

Dr. oec.habil., Ing. Eberhard "Ebbi" Kummerow ist heute verantwortlich für Forschung & Entwicklung an unserem Institut.

Beispiele:

Marketingplan und Produktionsauslastung:

Bei der Optimierung eines Marketingplanes stellt sich heraus, dass Auftragseingang und Produktionskapazitäten nicht übereinstimmen. Es herrscht Unterbeschäftigung, ein Grossteil des Personals müsste entlassen werden, der Betrieb macht Verluste, weil ein bestimmtes Produkt nicht mehr "läuft", die Preispolitik scheint nicht den Marktverhältnissen zu entsprechen.

Um die Lage wieder "ins Lot" zu bringen, sind Faktoren aufzuspüren (Kosten, Preise, Kapazitäten usw.), deren Veränderung einen positiven Einfluss auf das zu erzielende Ergebnis (heraus aus der Verlustzone, ausgeglichene Produktionsauslastung, positiver Deckungsbeitrag usw) haben.

Diese Informationen liefert die Sensitivitätsanalyse der Komplexmethode. Hier zeigen wir an einem stark vereinfachten, leicht verständlichen Beispiel, wie das in der Praxis gehandhabt wird. Wenn Sie uns jedoch gleich beim Wort nehmen und mehr Infos wollen, klicken Sie bitte hier.

Renditeverbesserung eines Portfolios:

Ein Beispiel, wie man durch Umschichtungen innerhalb eines Portfolios bei fast gleichbleibendem Risiko die Rendite um mehr als 10 % verbessern kann, sehen Sie, wenn Sie hier klicken.Wenn Sie ein tiefergehendes Interesse haben, stellen wir Ihnen gerne ausführliches Informationsmaterial zur Verfügung.