Lange Zeit konnte man die Definition von Unternehmenszielen und die Durchführung der zu ihrer Erreichung notwendigen Massnahmen mit dem Schiessen auf ein stehendes Ziel vergleichen. Die eingesetzten Mittel Kapital, Material, Personal, Know How und Kundentreue standen stellvertretend für die ruhige Hand des Schützen, die verwendete Waffe, die Munition und einen ruhigen Schiesswart. Das war, wenn auch nicht immer, noch relativ einfach.
WeiterlesenJa, die gibt es! Das Gattierungs- Optimierungs- und Korrekturprogramm Melt-IQ verringert die Kosten für Einsatzstoffe bei gleichbleibender Qualität und genauer Einhaltung der technischen Vorgaben bis zu 15% und mehr und verringert mit gezielten kostenoptimierten Nachsatzrechnungen erheblich den Energie- und Materialeinsatz.
Wie man Zuschnittpläne erstellt, die dem Verschnitt keine Chance lassen.
Ohne Mathematikkenntnisse erstellen Sie mühelos optimale, zweidimensionale Zuschnittpläne für Platten oder Rollen. Ausser Zeit sparen Sie damit auch noch Material und bekommen einen leicht lesbaren optimalen Zuschneideplan.
Von Hand erstellte Ladepläne oder Staupläne zum Beladen von Containern, LKW's, Waggons oder Luftfrachtcontainern sind von jeher ein Kreuz gewesen.
Hier ist ein echtes 3D (dreidimensionales!) Stauprogramm, für die optimale Beladung von Containern und anderen Ladungsträgern, das nicht voraussetzt, dass man Mathematik studiert hat, um die Staupläne zu erstellen und zu lesen und das dem Finanzchef nicht die Hosen auszieht, wenn es gekauft werden soll.
dass der "Erfinder" der linearen Optimierung kein Amerikaner, sondern ein Russe war, der 1975 den Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften erhielt.
Ja, so ist es. Hier sehen Sie mehr. Es handelt sich um Professor Leonid Vitaliyevich Kantorovich, der 1975 den Nobelpreis für seine "contributions to the theory of optimum allocation of resources" erhielt.
Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um den Obligationen-Teil eines realen Portfolios. Dieses sollte im Rahmen der sogenannten "dritten Säule" (steuerlich begünstigte Anlageform für die freiwillige Altersvorsorge in der Schweiz) die in einem Benchmark vorgegebene Rendite erzielen. Dabei waren die im Benchmark festgeschriebenen Restriktionen (Einzelheiten unterhalb der Tabelle) zu beachten.
Weiterlesen